


Rainer A.K. Brinkschröder
Farbe und Form, Körper und Raum lassen klare und besonders ästhetische „Bildarchitekturen“ entstehen.
Manfred Brückner
Die intuitive und aus dem Moment entwickelte Arbeitsweise fasziniert und spiegelt sich in seiner Werkgruppe „Köpfe“.
Matthias Gödde
Die Fähigkeit trotz der „Ausschnitthaftigkeit“ mit Fotografie Geschichten zu erzählen, die über den fotografischen Bildrand hinausweisen.
Nicolas Heiringhoff
Persönliche Empfindungen werden sichtbar gemacht. Es ist das Existenzielle, das Flüchtige, das an den Arbeiten fasziniert.
Kathrin Heyer
In einer fast schon altmeisterlichen Linolschnitt-Technik wirken die Drucke wie Illusstrationen aus einer anderen Zeit.
Ute Hindahl
Die Bronzen wirken wie aus der Natur gerissene Wesen, die jedes für sich und als Gruppe einsam und verloren sind.
Eugen Kunkel
Landschaftsbilder, in einer fast schon altmeisterlichen Technik gemalt, zeigen eine Natur, die auch immer etwas Existenzielles transportiert.
Edvardas Racevicius
Grob bearbeitete Holzskulpturen zeigen „Metamorphosen“ zwischen Mensch und Natur. Grenzerkundungen mit dem Material und der menschlichen Figur.
Andreas Rzadkowsky
Vergessene Fotos erhalten in der Werkgruppe „hidden tracks“ eine neue Chance zu leuchten. Sie bekommen eine neue Sinnhaftigkeit.
Ernst Thevis
Massive Holzklötze werden durch Aushöhlung in leichte, zart klingende Hüllen verwandelt. Innere und äußere Formen entstehen.
Nicci Tudorf
Die Wurzeln aus der Werkgruppe „me piroska“ erzählen auf unerwartete und moderne Weise vom Werden, Vergehen und Neuwerden.
Dirk Vogel
Fotografien zeigen Wirklichkeitsausschnitte, die das Thema Licht auf besondere Weise zum Ausdruck bringen. Eine spannende Erfahrung von Nähe und Distanz.
Martin Vosswinkel
Durch Glasfasergewebe, in Schichten übereinander gelegt, werden malerische Licht-Netz-Farb-Körper entwickelt. Es entstehen vibrierende Farblichtspeicher.